GUSTAV-EBERLEIN-FORSCHUNG e.V.


GUSTAV HEINRICH EBERLEIN (14.07.1847 Spiekershausen - 05.02.1926 Berlin),
ein Künstler der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts.

Gustav Heinrich Eberlein war einer der bedeutenderen Künstler der "Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts". Diese umfaßte etwa 400 Bildhauer, unter ihnen einige wenige Bildhauerinnen.
Von den Bildhauern Gottfried Schadow und Christian Daniel Rauch reichte sie über Reinhold Begas, Gustav Eberlein, Fritz Schaper, Ernst Herter, Otto Lessing, Peter Breuer, Adolf Brütt, Walter Schott, Louis Tuaillon und Arthur Lewin-Funcke bis hin zu August Gaul, Käthe Kollwitz, Fritz Klimsch und Georg Kolbe.

Über viele Künstler dieser Schule - auch über Eberlein - wurden in den letzten Jahren Magisterarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Einzelpublikationen veröffentlicht.
Die Skulpturenausstellung "Ethos und Pathos - Die Berliner Bildhauerschule 1786-1914" (Berlin, Hamburger Bahnhof) gab 1990 einen hervorragenden Überblick. Der zweibändige Katalog ist grundlegend.
Zusätzlich bietet die "Datenbank bildender Künstler und Architekten im Internet" Informationen.
Leider hat der Begriff der "Berliner Bildhauerschule" in die Lexika bis auf wenige Ausnahmen keinen Eingang gefunden (bekannt bisher: Kunst-Brockhaus und Goldmann-Kunstlexikon).


Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts
(zitiert nach öffentlich zugänglichen Quellen)

Kunst-Brockhaus (Taschenbuch 10 Bde, 1987, ISBN 3-411-02930-7, vergriffen):
Zitat:

"Berliner Bildhauerschule, ein Kreis von rd. 400 Bildhauern in Berlin des 19. Jahrhunderts.
Von ihnen waren G. Schadow, R. Begas, L.Tuaillon in Berlin geboren; in Berlin lernten C.D. Rauch, F. Drake, F. Schaper, G. Eberlein, A. Gaul, E. Rietschel.

Eine 1. Periode der Berliner Bildhauerschule begann mit Schadow, der den Stil seines Lehrers J.P.A. Tassaerts zu einem Realismus im Sinn des französischen Bildhauers J.A. Houdon entwickelte.

Mit Rauch, dem bedeutendsten seiner Schüler (ferner F. Tiek, K. und L. Wichmann, R. Schadow, E. Wolff) begann eine 2. Periode. Zeigte dessen Frühwerk noch Schadows Formensprache, so wurde er schließlich mit einem naturalistischen Klassizismus zum Künstler des öffentlichen Denkmals, seine Schule zum Inbegriff des Spätklassizismus, der Idealität mit Elementen eines nüchternen Naturalismus verband.

Eine 1. Generation dieser Schule folgte der konservativen Richtung des Spätklassizismus (G. Blaeser),
eine 2. verband bewegte Thematik (A. Kiss) mit malerischem Stil,
eine 3. Generation schließlich (G. Eberlein, E. Herter, W. Schott) wurde von der neubarocken Formensprache Begas´s bestimmt.
Mit ihm setzte die 3. Periode der Berliner Bildhauerschule ein. In ihr mündeten unter dem Einfluß A. Böcklins und A. Feuerbachs die malerischen Tendenzen der späten Rauch-Schule in den Neubarock, der unter Kaiser Wilhelm II. (seit 1888) zum Staatsstil wurde und Ende des Jahrhunderts in übersteigertem Pathos endete.
Zur gleichen Zeit entstand parallel zu dem Werk von H.v.Marées mit A.v.Hildebrand ein Neoklassizismus, der in Rückgriff auf die Archaik Inhalt und Form reduzierte (L. Tuaillon, P. Breuer, A. Gaul, F. Klimsch).

Quelle: P. Bloch u. W. Grzimek: Das klassische Berlin - die Berliner Bildhauerschule im 19. Jahrhundert (1978); P. Bloch: die Berliner Bildhauerei des 19. Jahrhunderts und die Antike, in: Berlin und die Antike, Aufsätze (1979)."

Zitatende.


 

Peter Bloch:
"Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts - Ein Überblick"

(in: Peter Bloch / Sibylle Einholz / Jutta von Simson: Ethos und Pathos - die Berliner Bildhauerschule 1786-1914 (Ausstellungskatalog, Bd. 2, 1990 Berlin, ISBN 3-7861-1598-2, S. 37-48, 18Abb.):
Zitat:

1. Schadow und seine Zeit
2. Christian Daniel Rauch
3. Die Rauch-Schule
4. Der Neubarock
5. Beginn der Moderne

Schadow, Gottfried (1764-1850)

Schüler: Wichmann, Karl Friedrich (1775-1836), Wichmann, Ludwig Wilhelm (1788-1851), Tiek, Friedrich (1776-1851), Schadow, Ridolfo (1776-1822), Bardou, Emanuel (1744-1818), Kaehler, Heinrich (1804-1878)

Rauch, Christian Daniel (1777-1857)

Schüler: Troschel, Julius (1806-1863), Wredow, August (1804-1891), Kiss, August (1802-1865), Kalide, Theodor (1801-1864), Achtermann, Wilhelm (1799-1884), Steinhäuser, Carl Johann (1813-1879), Rietschel, Ernst (1804-1861),

Drake, Friedrich (1805-1882)

Schüler: Calandrelli, Pohle

Blaeser, Gustav (1813-1874)

Schüler: Siemering, Herter, Eberlein, Werres (1830-1900)

Afinger, Bernhard (1813-1882), Hagen, Hugo (1818-1871),
Wolff, Albert (1814-1892)

Schüler: Encke, Volkmann (1851-1941), Lessing, Janensch, Unger (1854-1918), Boese (1856-1917), Schaper

Schüler von Schaper: Brütt, Manzel, Schott, Haverkamp, Baumbach (1859-1915), Goetz (1865-1934), Wenck (1865-1929), Klimsch (1870-1960)

Schievelbein, Hermann (1817-1867), Wittig, Hermann (1819-1891), Schulz, Moritz (1825-1904), Cauer, Emil d.Ä. (1800-1867), Cauer, Carl (1831-1885).

Zitatende.



Peter Bloch / Waldemar Grzimek:
"Berliner Bildhauerschule im 19. Jahrhundert -
                                                                  das Klassische Berlin"

(Berlin 1978, 2. Aufl. 1994, ISBN 37861-1767-5), hier Seite 173:
Zitat :

Bildhauer der Gründerjahre

Calandrelli, Alexander (1834-1903)
Siemering, Rudolf (1835-1905)
Pohle, Rudolf (1837-nach 1921)
Hartzer, Ferdinand (1838-1906)
Schaper, Fritz (1841-1919)
Geyer, Otto (1843-1914)
Enke, Erdmann (1843-1896)

Bildhauer des Neubarock

Begas, Reinhold (1831-1911)
Herter, Ernst (1845-1916)
Lessing, Otto(1846-1917)
Eberlein, Gustav (14.07.1847 Spiekershausen - 06.02.1926 Berlin)
Klein, Max (1847-1908)
Uphues, Joseph (1850-1911)
Brütt, Adolf (1855-1940)
Manzel, Ludwig 1858-1936)
Janensch, Gerhard (1860-1933)
Schott, Walter (1861-1938)
Haverkamp, Wilhelm (1864-1929)

Bildhauer des Neuklassizismus

von Hildebrand, Adolf (1847-1921)
Breuer, Peter (1856-1930)
Tuaillon, Louis (1862-1919)
Friedrich, Nikolaus (1865-1914)
Felderhoff, Reinhold (1865-1919)
Lewin-Funcke, Arthur (1866-1939)
Starck, Constantin (1866-1939)
Kraus, August (1868-1934)
Gaul, August (1869-1921)
Klimsch, Fritz (1870-1960)

Bei Bloch genannte Dissertationen / Forschungsarbeiten für obige Bildhauer:

Breuer (Sibylle Einholz, 1984) Klimsch (Hermann Braun, 1991)
Brütt (Cornelius Steckner, 1978) Rauch (Jutta von Simson, 1994)
Familie Cauer (Elke Masa, 1989) Schadow (Götz Eckardt, 1990, Ulrike Krenzlin, 1990)
Eberlein (Rolf Grimm, 1983) Starck (Sabine Hannesen, 1993)
Geyer (Josephine Hildebrand, 1975) Tiek (Bernhard Maaz, 1994)
Hartzer (Monika und Karl Arndt, 1986) Tuaillon (Dieter Ulferts, 1993)
Herter (Brigitte Hüfler, 1978) Uphues (Brigitte Kaul, 1982)
Hildebrand (Sabine Braunfels, 1993) Albert Wolff (Jutta von Simson, 1994)

Zitatende.

Zu ergänzen wären u.a.:

Eberlein-Öffentliche Werke (Gabriele Paetzold,1995) Lessing, Otto (Jörg Kuhn, 1994)
Eberlein-Christl. Werke (Ute Hoffmann, MA 1983) Schott, Walter (Gisela Schlemmer, 1994)
Blaeser, Gustav (Michael Puls,1996) Wolff , Emil (Dietmar Vogel, 1995)
Drake, Joh. Friedrich (Volkmar Essers, 1976) "Berliner Bildhauer in Paris" (Sus. Kaehler, 1994)
Kolbe, Georg (Ursel Berger, 1990) Röll, Fritz (Renate Leiffer, unveröffentliches Manuskript)
Lederer, Hugo (Ilonka Jochum-Behrmann, 1990)  

                                                                                                                             Home

Rolf Grimm
Letzte Änderung:
14.06.2013